Didaktisches Konzept der Sprachschule RBI

Metin Aksoy
25.08.2024

1. Zielsetzung

Unser Hauptziel ist es, den Teilnehmern eine fundierte und praxisnahe Sprachkompetenz in Deutsch zu vermitteln. Dies umfasst sowohl die mündliche als auch die schriftliche Kommunikation und bereitet die Teilnehmer gezielt auf die telc-Prüfungen vor. Unsere Kurse sind darauf ausgelegt, den Lernfortschritt zu maximieren und die Teilnehmer auf den erfolgreichen Einsatz der deutschen Sprache im Alltag, Beruf und Studium vorzubereiten.

2. Zielgruppe

Unsere Deutschkurse richten sich an Erwachsene, die Deutsch als Fremdsprache lernen möchten. Dies umfasst:

  • Anfänger (A1-A2): Personen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen.
  • Fortgeschrittene (B1-B2): Teilnehmer, die ihre Sprachkenntnisse für berufliche oder akademische Zwecke erweitern möchten.
  • Professionelle (C1-C2): Personen, die fortgeschrittene Sprachkenntnisse für spezielle berufliche Anforderungen oder zur Vorbereitung auf Hochschulstudien benötigen.

3. Lehrmethoden

Unsere Lehrmethoden basieren auf einem kommunikativen Ansatz, der den aktiven Gebrauch der Sprache in realistischen Situationen fördert. Dazu gehören:

  • Interaktive Unterrichtsmethoden: Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Dialoge, um den Sprachgebrauch in verschiedenen Kontexten zu üben.
  • Task-based Learning: Aufgabenorientierte Übungen, bei denen die Teilnehmer konkrete Sprachaufgaben lösen müssen, z.B. das Schreiben einer E-Mail oder das Führen eines Gesprächs.
  • Blended Learning: Eine Kombination aus Präsenzunterricht und digitalen Lernplattformen, die es den Teilnehmern ermöglicht, flexibel und selbstständig zu lernen.
  • Individuelle Förderung: Anpassung der Unterrichtsinhalte an die individuellen Lernbedürfnisse und -ziele der Teilnehmer.

4. Lernmaterialien

Wir verwenden eine Mischung aus traditionellen und modernen Lehrmaterialien:

  • Lehrbücher: Bewährte Lehrwerke, die auf die Sprachprüfungen ausgerichtet sind.
  • Digitale Ressourcen: Interaktive Übungen, Videos und Online-Tools, die den Lernprozess unterstützen.
  • Authentische Materialien: Zeitungsartikel, Hörverständnisübungen und Fallstudien, die den realen Einsatz der Sprache abbilden.

5. Prüfungen und Evaluierung

  • Regelmäßige Tests: Zur Überprüfung des Lernfortschritts führen wir regelmäßig Tests durch, die auf die telc-Prüfungen abgestimmt sind.
  • Mündliche und schriftliche Prüfungen: Diese simulieren die telc-Prüfungen und bereiten die Teilnehmer auf die Prüfungssituation vor.
  • Feedback-Schleifen: Nach jeder Prüfung erhalten die Teilnehmer detailliertes Feedback, um Schwächen gezielt zu bearbeiten.

6. Differenzierung und Inklusion

Unsere Kurse sind so gestaltet, dass sie den unterschiedlichen Lernbedürfnissen und -stilen der Teilnehmer gerecht werden. Dazu gehören:

  • Anpassung des Tempos: Flexibles Eingehen auf das Lerntempo der Gruppe.
  • Inklusion: Unterstützung von Teilnehmern mit besonderen Bedürfnissen durch maßgeschneiderte Unterrichtsmethoden und zusätzliche Ressourcen.

7. Kontinuierliche Verbesserung

Wir evaluieren regelmäßig die Wirksamkeit unserer Lehrmethoden durch:

  • Teilnehmerfeedback: Regelmäßige Befragungen der Teilnehmer, um deren Zufriedenheit und Verbesserungsvorschläge zu erfassen.
  • Fortbildung der Lehrkräfte: Ständige Weiterbildung unserer Lehrkräfte, um aktuelle didaktische Methoden und Technologien in den Unterricht zu integrieren.