
Inhalte der Weiterbildung
- Anatomie und Physiologie/Krankheitsbilder
- Vitalfunktionen/Prophylaxe
- Grundlagen der Hygiene
- Bewegen, Lagern, Rollstuhltraining
- Fachpraktische Übungen
- 2-wöchiges Praktikum (80 Std.)
Dauer
240 Lerneinheiten zzgl. 80 Lerneinheiten Praktikum, Vollzeit oder Teilzeit
6 oder 8 Wochen (+ 80 Stunden Praktikum)
Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
Erfahrungen im hauswirtschaftlichen/pflegerischen Bereich, gute Deutschkenntnisse, physische und psychische Belastbarkeit
Interessentinnen und Interessenten, die eine Tätigkeit im Bereich der Pflege anstreben
Die Starttermine
Kursnummer | Kursbeginn | Kursende |
---|---|---|
PK2001 (Teilzeit) | 17.02.2020 | 29.04.2020 |
PK2002 (Teilzeit) | 12.08.2020 | 20.10.2020 |
PK2003 (Vollzeit) | 17.02.2020 | 15.04.2020 |
PK2004 (Vollzeit) | 12.08.2020 | 06.10.2020 |
Was machen Pflegehelfer/innen?
Pflegehelfer sind in Einrichtungen der Senioren- und Krankenpflege tätig, in Rehabilitationskliniken, in Einrichtungen des betreuten Wohnens, sowie in der häuslichen Krankenpflege und in Familien.
- versorgen pflegebedürftige Menschen unter der Anleitung von Pflegefachkräften
- geben Hilfestellung bei der Körperpflege und Nahrungsaufnahme
- helfen bei alltäglichen Aufgaben, ermöglichen z.B. Toilettengänge und unterstützen beim An-, Um- und Auskleiden
- mobilisieren und aktivieren physische und psychische Funktionen pflegebedürftiger Menschen
- betreuen und begleiten pflegebedürftige Menschen bei persönlichen Fragestellungen
- ergreifen Sofortmaßnahmen bei lebensbedrohlichen Zuständen
- begleiten Sterbende und versorgen Gestorbene