Um die Potenziale von Migrantinnen zu stärken und sie zu ermutigen, ihr Leben in Deutschland selbstbewusst zu gestalten, fördert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge besondere Kursmaßnahmen für Frauen: Migrantinnen einfach stark im Alltag (MiA).
Deutsch lernen
MiA-Kurse führen ihre Teilnehmerinnen behutsam an die deutsche Sprache heran und ermutigen zum Sprechen. Sprachförderung findet dabei in Verbindung mit den Kursthemen statt, oftmals ohne sie allzu explizit zu machen. Durch die Exkursionen lernen die Teilnehmerinnen, sich selbstständig im Alltag zurechtzufinden und ihre Deutschkenntnisse in der Praxis zu erproben.
Kursdauer
Ein MiA-Kurs umfasst 34 Zeitstunden. Es können maximal drei Kurse mit insgesamt 102 Stunden besucht werden.
Zielgruppe
Die Kurse richten sich an ausländische Frauen mit einem in Deutschland auf Dauer angelegten Aufenthaltsstatus aus allen Ländern außerhalb Westeuropas, Nordamerikas und Australiens ab Vollendung des 16. Lebensjahres ohne eine in Deutschland abgeschlossene Schul-oder Berufsausbildung.
Die Kurse sind auch für Asylbewerberinnen aus Ländern mit guter Bleibeperspektive geöffnet. Daneben können an den MiA-Kursen Asylbewerberinnen teilnehmen,
- die vor dem 1. August 2019 nach Deutschland gekommen sind,
- seit mindestens 3 Monaten eine Aufenthaltsgestattung besitzen,
- nicht aus einem sicheren Herkunftsland kommen und
- eine der Voraussetzungen des §44 Abs. 4 Ziff. 1 AufenthG erfüllen.
Kursinhalte
- Konversationskurs für Frauen (Sprachniveau A2)
- Sprachorientierung, Kenntnisse der deutschen Gesellschaft, Migration und ihre Folgen, Erziehungskompetenzen, Kenntnisse über das deutsche Bildungssystem, Alltag und Orientierung, Lebensplanung
- Die Rolle der Frau in der dt. Gesellschaft, Kontaktmöglichkeiten im Umfeld, Sprachorientierung, Gesundheit