
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen des §§ 43b, 53c SGB XI (ehemals § 87b Abs. 3 SGB XI) sowie § 45a und b nach SGB XI
- Stärkung der Empathie, Arbeiten mit der Biografie
- Beschäftigungen planen, durchführen und dokumentieren
- Kommunikation, Stress- und Konfliktlösungen
- Erkrankungen im Alter, Ernährung, Hygiene
- Rechtliche Grundlagen
Dauer
320 Lerneinheiten zzgl. 80 Lerneinheiten Praktikum, Vollzeit oder Teilzeit
8 oder 11 Wochen (+ 80 Stunden Praktikum)
Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
Erfahrungen im hauswirtschaftlichen/pflegerischen Bereich, gute Deutschkenntnisse, physische und psychische Belastbarkeit
Interessentinnen und Interessenten aus medizinischen und pflegerischen Berufen mit oder ohne berufspraktischen Erfahrungen in der Pflege oder Betreuung.
Die Starttermine
Kursnummer | Kursbeginn | Kursende |
---|---|---|
BK2001 (Teilzeit) | 16.04.2020 | 17.07.2020 |
BK2002 (Teilzeit) | 07.10.2020 | 20.01.2021 |
BK2003 (Vollzeit) | 16.04.2020 | 30.06.2020 |
BK2004 (Vollzeit) | 07.10.2020 | 15.12.2020 |
Was machen Betreuungskräfte?
Sie arbeiten eng mit examiniertem Pflegepersonal zusammen.
Die Aufgabe der zusätzlichen Betreuungskräfte ist es, die Anspruchsberechtigten/Seniorinnen und Senioren zum Beispiel zu folgenden Alltagsaktivitäten zu motivieren, sie zu betreuen sowie zu begleiten:
- Unterstützende Hilfe im Alltag
- Lesen, vorlesen
- Malen, basteln
- Handwerkliche Arbeiten
- Kochen, backen
- Anfertigung von Erinnerungsalben/-ordnern
- Musizieren, singen
- Spaziergänge, Ausflüge
- Bewegungsübungen
Freundliches Auftreten und Einfühlungsvermögen im Umgang mit älteren Menschen ist ebenso wichtig wie Kreativität und Selbstreflexion.
Einsatzmöglichkeiten
Stationär, teilstationär und ambulant:
- Häuslicher Bereich
- Tagespflege
- Einrichtungen der Altenhilfe, z.B. Pflegeheim, Wohngemeinschaften usw.
- Krankenhäuser